Hey Du! – Quartiersgespräche Holsterhausen

Hey du! Welche Gedanken bewegen dich gerade? Was denkst du z.B. über Meinungsfreiheit? Hast du das Gefühl noch alles sagen zu können? Über welches Theme möchtest du dich gern mal austauschen?
Was fehlt dir in Holsterhausen? Welche Idee wolltest du schon immer mal umsetzen oder mit anderen besprechen?

Bis Ende des Jahres bieten wir im und am Fachgeschäft für Stadtwandel allen Holsterhauserinnen und Holsterhausern Gelegenheit, mit anderen ins Gespräch zu kommen und neue Ideen für den Stadtteil zu entwickeln.

Schnapp dir deinen Lieblings-Menschen und kommt zum Plauder-Parklet und/ oder zur Quartierswerkstatt:

Plauder-Parklet

Komm zum offenen Plausch auf das Parklet vor dem Fachgeschäft für Stadtwandel.
Bei Kaffe und Tee sprechen wir locker über wechselnde Themen, die bewegen. Deine Meinung ist gefragt!

⛈️ bei Regen, Blitz und Donner findest du uns im Fachgeschäft für Stadtwandel. ⛈️

Quartierswerkstatt

Tausche mit anderen deine Ideen und Gedanken aus:
Worüber möchtest du gern mit anderen sprechen? Was wünschst du dir für Holsterhausen? Was möchtest du gern mal ausprobieren?

So läuft’s:
Nach Begrüßung & Vorstellungsrunde
folgt ein Mini-Fitness-Training für einen Demokratie-Muskel
danach sammeln wir Themen, in Gruppen beschäftigt ihr euch mit euren Themen. Eine Pause zwischendurch und ein gemeinsamer Abschluss runden die Werkstatt ab.

Komm vorbei, bring deinen Lieblings-Menschen mit und lerne neue Menschen kennen. Zusammen gestalten wir Holsterhausen noch lebenswerter!

Die Quartierswerkstatt ist für alle offen. Egal welches Alter, welche Schuhgröße, Vorlieben oder Interessen.

Für die Planung wäre es schön zu wissen, wer kommt. Schreib gern eine Nachricht an Martina.
Aber auch spontan bist zu herzlich Willkommen!

Weitere Informationen und Termine findest du hier.

Das Projekt „hey Du! – Quartiersgespräche Holsterhausen“ ist ein Projekt der Initiative für Nachhaltigkeit e.V. in Kooperation mit dem meeting – Kleine offene Tür der Gemeinde St. Mariä Empfängnis.

Es wird gefördert im Programm „Demokratie leben!“ durch das Bundesministerium für Bildung, Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMBFSFJ).